Eine erfolgreiche Marketingkampagne ist nicht nur essenziell für die Neukundengewinnung, sondern auch für die Kundenbindung und für die Absatzsteigerung von bewährten oder neuen Produkte. Unsere Checkliste verrät Ihnen, worauf es bei einer erfolgreichen Kampagne ankommt um neue Kunden zu gewinnen.
Infografik ansehen
Schritt 1: Zielsetzung
Definieren Sie zu Beginn der Planung Ihre konkreten Ziele. Das gestellte Ziel bestimmt den Rahmen und Tonalität Ihrer Marketingkampagne. Promotion-Kampagnen können zur Erfüllung von verschiedenen Zielsetzungen wie beispielsweise Kundengewinnung, -bindung oder einer Produkteinführung eingesetzt werden. Wird die Absicht verfolgt, Marke und Produkte bekannter zu machen, empfiehlt sich meist eine auf das Unternehmensimage angepasste Kampagne. Zur kurzfristigen Absatzsteigerung können auch Guerilla-Aktionen geplant werden, wenn es zur Strategie des Unternehmens passt.
Schritt 2: Zielgruppe
Identifizieren Sie die Zielgruppe Ihrer Marketingkampagnen. Hierfür sollten Sie neben sozio-demographischen Merkmalen (Alter, Geschlecht, Einkommen etc.) auch psychografische Merkmale (Einstellung, Werte etc.) heranziehen. Das Verhalten und die Eigenschaften Ihrer Zielgruppe sind ausschlaggebend für die weitere Planung Ihrer Kampagne. Denn längst nicht alle Werbemittel und Medienkanäle passen zu jeder Zielgruppe. Legen Sie fest, welche Zielgruppe anvisiert werden soll, um die Marketingkampagne auf die anzusprechende Kundschaft anzupassen.
Schritt 3: Budgetplanung
Legen Sie das Budget fest. Dies beeinflusst den Umfang der Marketingkampagne und deren Maßnahmenspektrum. Die Marketingkampagne kann intern umgesetzt werden oder Sie beauftragen einen externen Dienstleister. Diese Personalentscheidung sollten Sie unbedingt in Ihrer Kostenkalkulation berücksichtigen. Promotion-Agenturen haben meist einen großen Erfahrungsschatz und zahlreiche Kontakte, die sich in den späteren Schritten in der Organisation als vorteilhaft erweisen können.
Schritt 4: Mediaplanung
Wählen Sie die richtigen Kanäle zur Kommunikation aus, legen Sie den mediamix fest und vermeiden Sie dadurch Streuverluste. Egal, ob Print, TV, Radio, Online, Out-of-Home oder über klassische POS-Promotions – finden Sie heraus, wo Ihre Zielgruppe unterwegs ist und wie Sie sie am besten erreichen. Wenn es Ihnen möglich ist, grenzen Sie die Vielfalt der Kanäle ein. Welche TV-Sender sind für Ihre Zielgruppe relevant oder welche Social-Media-Plattformen werden von Ihrer Zielgruppe häufig genutzt? Sobald Sie das Medienverhalten Ihrer Zielgruppe kennen, können Sie Ihre Planung auf die passenden Kanäle abstimmen.
Schritt 5: Werbemittel
Innerhalb der Mediaplanung werden auch die Werbemittel ausgewählt. Das Werbemittel ist das A und O einer erfolgreichen Marketingkampagne. Anzeige, Spot oder Präsentation am POS – die Auswahlmöglichkeiten für Werbung sind sehr vielfältig. Je attraktiver die Präsentation für das Auge der Zielgruppe ist, desto eher schenkt der Betrachter der Kampagne und dem Produkt seine Aufmerksamkeit. Kombinieren Sie gerne auch Print- und Onlinemedien. Crossmedial umgesetzte Marketingkampagnen schaffen eine größere Reichweite. Die Medien sollten auch auf Ihre Zielgruppe abgestimmt sein.
Das könnte Sie auch interessieren:
Weitere Informationen rund um das Thema Kundenbindung finden Sie unter:
Alles Wissenswerte zum Thema: Kundenbindung
Schritt 6: Zeitraum
Bei der Festlegung eines Termins sollten Sie vor allem Faktoren wie kalendarische Ereignisse und Großveranstaltungen wie Sportevents mit einbeziehen, denn diese können Aufmerksamkeit abziehen. Sobald Sie einen geeigneten Zeitpunkt oder –raum (bspw. zwei Wochen vor Weihnachten) festgelegt haben, beginnen Sie mit den Vorbereitungen. Planen Sie dabei unbedingt großzügig zeit ein mit ausreichendem Puffer. Unvorhergesehene Verzögerungen sind immer möglich.
Schritt 7: Realisierung
Wenn Sie alle Einzelheiten genau durchdacht und geplant haben, gehen Sie in die spannende Phase der Umsetzung über. Nun sollten Ihre Werbemittel gestaltet und produziert werden, Medienkanäle gebucht und organisatorische Abläufe geregelt werden. Dieser operative Teil verlangt ein gutes Zeitmanagement und eine ständige Überwachung der Kosten. Denn schnell bringen verzögerte Lieferzeiten oder Fehldrucke die Zeit- und Kostenplanung durcheinander. Lassen Sie sich dabei von kleinen Hindernissen nicht aus der Bahn werfen, mit einem guten Plan und Konzept kommen Sie zum Ziel!
Das könnte Sie auch interessieren:
Alles Wissenswerte zum Thema: Cashback
Mit Cashback Kunden ganz direkt belohnen
Schritt 8: Erfolgskontrolle
Nach Umsetzung der Kampagne sollte eine systematische Erfolgs- und Qualitätskontrolle durchgeführt werden. Legen Sie dafür am besten schon im Vorfeld Kennzahlen fest, an denen Sie den Erfolg messen möchten. Haben sich Absatz- und Umsatzzahlen deutlich verstärkt und steht der Input in die Kampagne im Verhältnis zu deren Output? Stellen Sie sich die Frage, ob Sie mit Ihrer Kampagne Ihre Zielsetzung erreichen konnten. Daraus können Sie dann ableiten, ob sich eine weitere oder erneute Kampagne rentiert.
AutorIn:
Sebastian Dieser
Seit 2013 ist Sebastian Dieser Teil von BONAGO – als Spezialist für redaktionelle Arbeit im Bereich Marketing. Zu seinen Kerngebieten gehören die Neukundengewinnung, Kundenbindung und Consumer Promotions. Als Marketing-Enthusiast ist er im ständigen Austausch mit Branchenkollegen, meist auf Messen wie der dmexco oder auf Marketing-Foren, stets auf der Suche nach dem neuesten Trend. Seine Begeisterung über etwaige Marketingtools und Incentives kann er kaum zurückhalten, sodass er schon den ein oder andere Kollegen überredet hat, seinen Lieblingsincentive - den Fotoshootinggutschein – mit ihm einzulösen.